Buchtipp: “Business Analysis Agility”

Von James Robertson und Suzanne Robertson; Addison-Wesley 2019.

Die beiden Autoren, Veteranen der legendären Atlantic Systems Guild, greifen in diesem Buch erneut ein Thema auf, das sie schon lange mit großem Erfolg bearbeiten: Wie man durch eine geschickte und schlanke Business Analyse den Grundstein für exzellente Lösungen legt.

Ihr jüngstes Buch konzentriert sich laut Untertitel auf zwei Kernaspekte der Business Analyse:

Solve the real problem, deliver real value

An einem konkreten Beispiel entwickeln sie Schritt für Schritt, was das konkret heißt. Dass sie zunächst die zentrale Bedeutung der Problem-Analyse für alles Weitere herausarbeiten, hat einen guten Grund: Nur allzu oft erlebt man als Business Analyst oder Projektleiter, dass Auftraggeber, Fachbereiche und Projektteam schnurstacks zum Lösungsentwurf übergehen wollen, ohne dass klar wäre, worin das das zu lösende Problem genau besteht.

Zweifellos kann es bei der Problemanalyse hilfreich sein, mithilfe von Lösungsskizzen zu überprüfen, welche Lücken und Missverständnisse sich noch im aktuellen Problemverständnis verbergen und so die Analyse inkrementell voranzutreiben. Aber viele Teams erliegen der Versuchung, dabei die Analyse sträflich zu vernachlässigen zugunsten einer schnellen Lösungsfindung, die dann wenig überraschend zu halbgaren Ergebnissen führt: Wenn man nicht genau weiß, was das Problem ist, wird es zur Glückssache, ob die Lösung wirklich passt.

Der “real value”, den ein Projekt liefern soll, ist nichts anderes als der Nutzen der Lösung für ihre Stakeholder. Es ist kritisch für den Projekterfolg, die oft wolkigen Nutzenvorstellungen der Stakeholder soweit zu präzisieren, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes “zielführend” werden. Worin der Nutzen genau bestehen soll und wie man überprüfen kann, ob man ihm am Ende auch erreicht, ist also ein wesentlicher Teil der Problemanalyse. Je nach Stakeholder kann der Nutzen eher in qualitativen Verbesserungen bestehen oder in quantitativen bzw. monetären wie etwa Kosteneinsparungen.

Viele glauben, das Ziel eines IT-Projekts sei die Entwicklung oder Verbesserung eines IT-Systems. Dabei geht es in Wirklichkeit darum, die Welt zu verbessern, indem man einen bestimmten Nutzen erzielt, den man ohne das IT-System nicht erzielen könnte. So gesehen ist ein IT-System nur ein Baustein einer umfassenderen Lösung,

  • zu der auch die Geschäftsprozesse gehören, in welche das IT-System eingepasst wird,
  • und die Menschen, deren Leben das IT-System verändert, hoffentlich zum Besseren.

Das Buch bietet eine Fülle von praxiserprobten Tipps, wie man

  • den Raum der potentiellen Lösungen erkundet, als Voraussetzung dafür, sich einer optimalen Lösung anzunähern,
  • diverse agile Methoden geschickt einsetzt, insbesondere Stories,
  • und schließlich den gesamten Analyseprozess flink und zielstrebig durchläuft, um möglichst schnell den angestrebten Nutzen einfahren zu können.

Insgesamt ein schlankes Buch (reichlich 200 Seiten), das die Grundprinzipien agiler Business Analyse sehr klar und mit einer Prise Humor auf den Punkt bringt.